Liebe Firmand*innen,
hier seht Ihr die Liste mit den Praxistreffen der Firmvorbereitung 2020/21.
Bei dem jeweiligen Link für das Praxistreffen könnt Ihr Euch anmelden. Ihr müsst in Eurer Firmvorbereitung eines der Praxistreffen absolvieren.
1. Sternsingeraktion
Mithilfe bei den Sterinsingeraktionen in den Gemeinden
Kontakt / Ansprechpartner/in
über die Verantwortlichen in den Gemeinden
Kontakt über A. Jaklitsch | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine:
zw. 30.12.20 u. 12.01.21
Ort:
nach Vereinbarung (n.V.)
keine Teilnehmerbegrenzung
2. Vorbereitung des Firmgottesdienstes
Bereite deinen eigenen Firmgottesdienst mit vor!
Kontakt / Ansprechpartner/in
über die Katechet*innen in den Firmwegen
Termin(e):
im Frühjahr 2021, n.V.
max. 6 Firmanden je Firmgottesdienst
3. Ökumenischer Jugendkreuzweg
Kontakt / Ansprechpartner/in
Maria Daum oder Thomas Köster
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin:
Do. 25.03.21 + Vorbereitungstreffen
Ort:
Linden
max. 8 Firmanden
4. Seelsorge im Hospiz St. Hildegard
Im Sterben und Tod Leben erfahren
Kontakt / Ansprechpartner/in
Jutta Schneider
Kontakt über A. Jaklitsch | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin(e):
Di. 9.02.2021 | 17.00 – 19.00 Uhr
Ort:
Gemeindeheim St. Johannes
Brenscheder Str. 43, 44799 Bochum
max. 10 Firmanden
5. Friedhofsgespräche (an der Schattbachstraße)
Gespräche auf dem Friedhof
Kontakt / Ansprechpartner/in
Schwester Ulrike Schnürer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin(e):
verschoben | neuer Termin im Februar/März 2021
Ort:
Kirche St. Paulus
Auf dem Backenberg 32, 44801 Bochum
max. 10 Firmanden
6. Schuld und Vergebung hinter Gittern
Ein Abend mit Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer und Strafgefangenen des offenen Strafvollzugs in Bochum-Langendreer
Kontakt / Ansprechpartner/in
Alexander Jaklitsch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin:
Do, 28.1.2021, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort:
Kirche Heilige Familie (Heimkehrer-Dankeskirche)
Karl-Friedrich-Straße 107, 44795 Bochum
max. 30 Firmanden
Weil die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, ist eine Anmeldung für dieses Praxistreffen leider nicht mehr möglich.
7. Tu Gutes und sprich darüber!
Du bist schon in einem sozialen/gemeinnützigen Ehrenamt engagiert? Dann tausche Dich mit anderen darüber aus.
Kontakt / Ansprechpartner
Thomas Köster
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin:
neuer Termin im Februar 2021
Ort:
Pfarrhaus Liebfrauen
Hattinger Str. 814a, 44879 Bochum
keine Teilnehmerbegrenzung
![]() |
Mit dem Beginn der Osterferien feiern wir auch den ersten besonderen Tag der Karwoche: Palmsonntag. An diesem Tag erinnern wir den Einzug Jesu in Jerusalem und damit den Beginn seiner Passion. Hier finden Sie den ersten Impuls einer Reihe zu den Tagen der Kar- und Osterzeit. Im Gesamten wird es je einen Impuls zu Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag geben.
Im Rahmen dieser Impulse und Hausgottesdienste ist jede Familie eingeladen, im Laufe der nächsten Woche einen eigenen Passionsweg bei sich zu Hause zu gestalten. Mit jedem Impuls wächst dieser Weg und führt die Erzählung der Kartage weiter.
Für die Gestaltung des Weges werden unterschiedliche Dinge benötigt, die in der Regel zu Hause zu finden sein müssten. Alle Gegenstände sind am Anfang der jeweiligen Datei aufgelistet.
Einige Eindrücke von den Hausgottesdiensten in den Familien würde ich nach Ostern gerne auf unserer Homepage präsentieren. Dabei denke ich an eine Collage von den verschiedenen Passionswegen, die in den Familien entstanden sind. Ich würde mich daher über Fotos von den unterschiedlich gestalteten Wegen freuen. Wer ein Bild beisteuern möchte, schickt es bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle Fotos, die mir bis Osterdienstag zugesendet werden, stelle ich dann zu einer Collage zusammen und veröffentliche diese auf der Pfarrei-Homepage
Die Angebote sind in Sprache und Inhalt auf Familien mit Kindern ausgerichtet.
Weitere Anregungen für Gottesdienste zu Hause gibt es auch auf den Seiten des Bistums Essen.
![]() |
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
„Laetare“, so heißt dieser Fastensonntag nach den ersten Worten des lateinischen Eingangsgesangs: Laetare – „freue dich!“. Abgesehen davon, dass es schwierig bis unmöglich ist, sich zu freuen, wenn man zur Freude aufgefordert wird, ist wohl vielen gerade in den letzten Tagen und Wochen die Freude vergangen. Zu ungewohnt, ja zu bedrohlich erscheint die momentane Situation. Von Freude keine Rede.
Weiterlesen: Geistliche Gedanken in besonderen Zeiten – Nr. 2
Wir möchten Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und/oder denen Ihres Kindes informieren. Um unsere Informationspflichten nach den §§ 14 ff. des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich? |
Unser/e Datenschutzbeauftragte/r |
Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Franziskusstraße 11 44795 Bochum Deutschland Tel.: 0234 431172 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.psfb.de |
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: Stefan Hänel Bistum Essen Zwölfling 16 45127 Essen Deutschland Tel.: 0201-2204-985 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.bistum-essen.de Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. |
Welche Daten werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verwenden die personenbezogenen Daten von Ihnen und/oder denen Ihres Kindes, die wir von Ihnen mit der Anmeldung zur Fahrt erhalten haben. Diese verwenden wir zur Organisation der Fahrt, zu ihrer inhaltlichen Gestaltung und zur Ausübung der Aufsichtspflicht während der Fahrt.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Mit der Eingabe der personenbezogenen Daten in das Anmeldeformular entsteht ein Vertragsanbahnungsverhältnis im Sinne von § 6 Abs. 1 lit c KDG. Soweit Einwilligungen erhoben werden, z.B. im Hinblick auf Fotos, willigen Sie der Verarbeitung dieser Daten gesondert ein. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Kirchenrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person und/oder denen Ihres Kindes gespeicherten Daten erhalten und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Empfänger der Daten sind alle Personen, die mit der Organisation der Wallfahrt und der Betreuung der Kinder und Jugendlichen während der Fahrt betraut sind.
Bei einem Notfall kann dieser Personenkreis erweitert werden, wenn entsprechende Umstände dies erforderlich machen.
Beispiel: Sollte eine Konsultation eines Arztes / einer Ärztin erforderlich sein, erhält dieser / diese Informationen des Gesundheitszustandes Ihres Kindes, die Sie auf dem Anmeldebogen angegeben haben.
Ihre Rechte als „Betroffene“ gemäß §§17-25 KDG
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten und/oder denen Ihres Kindes.
Bei einer Auskunftsanfrage bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Auch haben Sie gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein Widerspruchsrecht. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 23 Abs. 1 und 2 KDG gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und/oder denen Ihres Kindes im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei der Aufsichtsbehörde für den kirchlichen Datenschutz (Kath. Datenschutzzentrum, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund, www.katholisches-datenschutzzentrum.de) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie und/oder Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.
Übersicht der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Veranstaltungen der Messdienergemeinschaft der Pfarrei
Zweck |
Rechtsgrundlage |
Kategorien personenbezogener Daten |
Quelle |
Übermittlung an |
Fahrt |
Vertrag / Einwilligung |
Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Name und Telefonnummer der Erziehungsberechtigten, Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahme, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Einwilligung zu besonderen Aktionen |
Erziehungsberechtigte bzw. volljährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst (Anmeldebogen) |
Betreuerteam, ggf. Kirchenvorstand |
Zweierlei muss vorangestellt werden:
- Für die Kirche sind Gottesdienst und Verkündigung unverzichtbar. In gleicher Weise und Gewichtung unverzichtbar ist aber auch die CARITAS, die gelebte Nächstenliebe. Kirche verpflichtet sich, indem sie diese Gewichtung vornimmt, „gegen all das anzuarbeiten, was Menschen Not, Trauer, Angst und Leere bereitet, seien diese konkret nun Bedrohungen des Lebenssinns, Störungen oder Hindernisse im Miteinander, Krankheit, Armut und Hunger, Verdinglichung und Entwürdigung“. (Konrad Hilpert)
- Jeder Christ ist deshalb zur tätigen Nächstenliebe aufgerufen. Zusätzlich bietet die Kirche Einrichtungen, die sich in besonderer Weise um das Bedürfnis der Menschen nach Beratung und Hilfe kümmern: Die Gemeindecaritas im Rahmen der Kirchengemeinden vor Ort und die Caritas als großer Wohlfahrtsverband der Kirche mit ihren professionellen und ehrenamtlichen Hilfsangeboten.
Sie wollen helfen? Hier finden Sie Hinweise und Kontakte:
Brunnenprojekt Hustadt |
|
Caritas Kontaktstelle St. Franziskus |
https://www.st-franziskus-bochum.de/einrichtungen/caritas-kontaktstelle/
|
Gemeindecaritas St. Johannes |
https://www.st-johannes-bo.de/gruppen-verbaende/elisabethkonferenz-in-der-gemeindecaritas/
|
Elisabethverein Liebfrauen |
Kontakt: Ursula Kraus |
Caritas St.Paulus |
|
Ehrenamtskoordination des Caritasverbands Bochum und Wattenscheid |
Sie suchen Hilfe?
Caritasverband für Bochum und Wattenscheid |
|
Hospiz St. Hildegard |
|
Ehe-, Familien und Lebensberatung und Erziehungsberatung |
https://www.st-johannes-bo.de/einrichtungen/caritas-beratungszentrum/ |
Seniorenbegegnungsstätte |
https://www.st-johannes-bo.de/einrichtungen/caritas-seniorenbegegnungsstaette/ |
Caritas Sozialstation |
https://www.st-johannes-bo.de/einrichtungen/caritas-sozialstation/ |
Altenpflegeeinrichtungen
St. Johannes-Stift |
https://www.st-johannes-bo.de/einrichtungen/alten-und-pflegeeinrichtung/ |
Eine Auflistung der Hilfsangebote des Caritasverbands für Bochum und Wattenscheid finden Sie auch in der folgenden pdf-Datei:
Das Pilgerwochenende der Pfarrei 2018 war ein voller Erfolg. In diesem Jahr wird es auf dem Pilgerweg I des Bistums Essen fortgesetzt. Schließen Sie sich an – Infos dazu und den vielen anderen spirituellen Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Flyer "geistlich auf dem Weg".
Pilgern ist auch ein gutes Bild für unsere geistlichen Wege. Miteinander gehen wir auf manchmal verschlungenen Wegen auf unser gemeinsames Ziel zu. Wo unsere Lebenswege sich in geistlicher Gemeinschaft begegnen, erahnen wir, wie der Auferstandene uns auf unseren Lebenswegen entgegenkommt.
Diese Erfahrung macht man beim Pilgern, aber auch an einem der vielen anderen geistlichen Begegnungsorten in unserer Pfarrei. Ganz bestimmt ist auch für Sie das eine oder andere dabei – probieren Sie es aus!
Beachten Sie bitte, dass aufgrund der Schließung der Gemeindeheime als Beitrag zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus die in diesem Flyer verzeichneten Angebote bis auf Weiteres ausfallen.
Geistliche Veranstaltungen finden Sie auch unter der Kategorie Spirituelles auf dieser Homepage.
Alle ehrenamtlich Tätigen in unseren Gemeinden, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, müssen nach der Präventionsordnung unseres Bistums Essen an einer eintägigen Präventionsschulung teilnehmen, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis einreichen sowie den Verhaltenskodex des Institutionellen Schutzkonzeptes der Pfarrei St. Franziskus unterschreiben.
Informationen und Anmeldung
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sr. Ulrike Schnürer, Tel.: 0175 9167749
Marion Stegmann, Tel.: 0151 72837454
Die nächsten Schulungen finden statt:
Neue Termine werden bald bekannt gegeben
Ansprechpartner in der Pfarrei sind:
Schwester Ulrike Schnürer Telefon: 0175 9167749
Marion Stegmann Telefon: 0151 72837454
Dokumente zum ISK (Instututionellen Schutzkonzept) finden Sie hier:
ISK (Institutionelles Schutzkonzept)
ISK Anhang 1 (ausführlicher Verhaltenskodex)
ISK Anhang 2 (Verpflichtungserklärung)
ISK Anhang 3 (Selbstauskunftserklärung)
ISK Anhang 4a (Dokumentation von Missbrauchsmeldungen)
ISK Anhang 4b (Gesprächsprotokoll Beschuldigter)
ISK Anhang 4c (Gesprächsprotokoll Betroffene)
ISK Anhang 5 (Hilfs- und Beratungsangebot in Bochum)
Am 26. Oktober 2015 starb in seiner Wonung im Kolpinghaus in Bochum P. Wolfgang Koch. Er wurde 71 Jahre alt.
Pater Wolfgang Koch war viele Jahre in der Pfarrei St. Franziskus als Seelsorger aktiv. Vor allem arbeitete er mit Migranten und hat viele Messen in den Gemeindekirchen gefeiert.
Die Beisetzung am Klosterfriedhof des Jugend-Klosters in Kirchhellen ist am Freitag, dem 30. October 2015. Im Anschluss wird die Hl. Messe in der Klosterkirche gefeiert.
Weiterlesen: Benefiz-Lesung von Michael Ragsch in der Heimkehrer-Dankeskirche
Kath. Kindertageseinrichtung Heilige Familie
Karl-Friedrich-Str. 107, 44795 Bochum
Tel.: 0234 472854
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Angela Schomberg
Kath. Kindertageseinrichtung Liebfrauen
Hattinger Str. 812a, 44879 Bochum
Tel.: 0234 496730
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Sylvia Liedhegener
Kath. Kindertageseinrichtung St. Angela
Im Ostholz 34, 44879 Bochum
Tel.: 0234 471942
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Birgit Niewierra
Kath. Kindertageseinrichtung St. Engelbert
Hasenwinkelstr. 167a, 44879 Bochum
Tel.: 0234 496449
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Sybille Tomczak
Kath. Kindertageseinrichtung St. Franziskus
Wasserstr. 470, 44795 Bochum
Tel.: 0234 432929
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: I (2-6 Jahre) und III (3-6 Jahre)
Leitung: Monika Orth
Kath. Kindertageseinrichtung St. Johannes
Brenscheder Straße 43c, 44799 Bochum
Telefon: 0234 75254
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Sabina Höffner
Kath. Kindertageseinrichtung St. Martin
Girondelle 92, 44799 Bochum
Telefon: 0234 382740
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: II (unter 3 Jahre) und III (3-6 Jahre)
Leitung: Dorothe Kellermann
Kath. Familienzentrum St. Paulus
Robert-Koch-Str. 33, 44801 Bochum
Telefon: 0234 702946
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: III (3-6 Jahre)
Leitung: Anja Junker-Vaccaro
Kindertageseinrichtung St. Benedikt
Kolkmannskamp 6, 44879 Bochum
Telefon: 0234 490110
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Typ: I (2-6 Jahre) und III (3-6 Jahre)
Leitung: Lydia Abraham
Trägerschaft
Träger der Kindertagesstätte St. Benedikt ist der Caritasverband Bochum und Wattenscheid. Träger der anderen Kindertagesstätten ist der KiTa Zweckverband im Bistum Essen.
Das Bochumer Hospiz St. Hildegard wurde am 28. Oktober 1995 in der umgebauten "Villa Gröppel" an der Ostermannstraße eröffnet. Das Wort Hospiz geht zurück auf das lateinische hospitium und bedeutet Gastfreundschaft oder Herberge. Diesem Grundgedanken folgend setzt sich das Hospiz St. Hildegard dafür ein, dass sich seine Gäste geborgen und "wie zu Hause" fühlen. Der gesamte Tagesablauf richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kranken.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Hospizes St. Hildegard.
Kontakt
Hospiz St. Hildegard
Königsallee 135 (Zufahrt über Waldring/Ostermannstraße)
44789 Bochum
Tel.: 0234 30790-23
Fax: 0234 30790-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.hospiz-st-hildegard.de